Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (2024)

  • Startseite
  • Entertainment
FERNSEHER & SMART-TVS

PascalWittkowski

Ähnlich wie ein PC hat jeder Smart-TV ein eigenes Fernseher-Betriebssystem mit eigenen Inhalten und eigener Bedienung. Einige Systeme ähneln sich, andere bieten einzigartige Besonderheiten.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (1)

  1. Welches Betriebssystem hat ein Fernseher?
  2. TV-Betriebssysteme haben gravierende Unterschiede
  3. Tizen
  4. Android TV
  5. Google TV
  6. webOS
  7. Roku TV
  8. Fire OS
  9. Panasonic My Home Screen und Saphi: Eher noch Nische
  10. Welches TV-System ist das beste?
  11. Zukunft

Früher konntet ihr mit eurem Fernseher lediglich verschiedene TV-Sender empfangen, heutige Smart-TVs können deutlich mehr. Euch stehen hunderte Apps zur Verfügung, ihr könnt jederzeit eure Lieblingsserien und Filme streamen, im Internet surfen und sogar Spiele auf dem TV-Gerät spielen. All das ist nur möglich, weil euer Smart-TV dafür auf ein eigenes Betriebssystem zugreift.

Während Computer in der Regel mit einem der drei großen Betriebssysteme Windows, Mac oder Linux laufen, ist die Auswahl an Betriebssystemen für Smart-TVs deutlich größer. Einige TV-Hersteller statten ihre Geräte ausschließlich mit einem eigenen Betriebssystem aus, andere installieren verschiedene Systeme auf unterschiedlichen Geräten ihrer Modellreihen.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (2)

Alles Wichtige zum Kauf und Zur Einrichtung eures neuen TV-Gerätes So findet ihr den perfekten Smart-TV für euch

In diesem Leitfaden helfen wir euch, den passenden Fernseher zu finden und ihn nach dem Kauf anzuschließen und einzustellen. Hier bekommt ihr die wichtigsten Infos.

Welches Betriebssystem hat ein Fernseher?

Am gängigsten ist seit Jahren zwar das TV-Betriebssystem Android TV, da hat in den letzten Jahren jedoch zahlreiche "Ableger" bekommen, etwa in Form von Google TV oder Fire OS. Obwohl diese Systeme von Google und Amazon etabliert wurden, basieren sie stark auf dem Grundgerüst von Android TV. Android TV ist wiederum eine für Fernseher optimierte Variante des bekannten Android-Betriebssystems für Smartphones und Tablets.

Als wäre das aber nicht genug, haben mittlerweile auch Hersteller wie Samsung, LG und sogar eher weniger bekannte Anbieter wie Roku inzwischen eigene Betriebssysteme installiert. Beispiele dafür sind etwa Samsungs Tizen-System oder das webOS-Interface auf LG-Fernsehern.

Während ihr jedes Betriebssystem anders bedient und euch jeweils andere Inhalte zur Verfügung stehen, haben alle Systeme eines gemein: Das Fernseher-Betriebssystem ist maßgeblich für die Darstellung der Benutzeroberfläche auf eurem Smart-TV verantwortlich. Die Menüs, die App-Stores, die Streaming-Inhalte, all das seht ihr auf eurem Fernseher nur dank des Betriebssystems.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (3)

Smart-TV kaufen: Welcher Hersteller kann was? Samsung, Sony, LG und Co. - wer ist der beste?

Smart TV-Hersteller gibt's viele, doch welches Unternehmen stellt die besten Fernseher her? Eines ist klar, die Unterschiede der einzelnen Modelle sind teils gigantisch.

Normalerweise verfügt jeder Smart-TV von Werk aus über ein eigenes, vorinstalliertes Betriebssystem. Informationen dazu findet ihr der Produktbeschreibung oder auf dem Datenblatt des Gerätes. Einige Betriebssysteme wie Fire OS oder Google TV könnt ihr an eurem Fernseher jedoch auch nachrüsten, etwa mit einem Streaming-Stick wie dem Amazon Fire TV Stick oder Google Chromecast. Mit solchen Sticks könnt ihr euren alten Fernseher sogar in einen Smart-TV verwandeln.

TV-Betriebssysteme haben gravierende Unterschiede

Die Unterschiede der einzelnen Betriebssysteme fangen schon beim Startmenü an und beeinflussen stark, wie ihr euren Smart-TV nutzt, mit welchen Inhalten ihr ihn bestücken könnt und welche anderweitigen Funktionen euch zur Verfügung stehen. Ein paar der wichtigsten Unterschiede haben wir für euch in der folgenden Liste zusammengefasst.

Unterschiede von Fernseher-Betriebssystemen (Auswahl)

  • Layout des Benutzermenüs
  • Anpassungsmöglichkeiten der Menüs
  • zum Download bereitstehende Apps
  • Streaming-Dienste beziehungsweise die Apps der entsprechenden Anbieter
  • Gaming-Inhalte
  • Empfehlungen von Inhalten, die euch gefallen könnten
  • Einstellungen und deren Aufteilung in verschiedene Bereiche
  • Bedienungsoptionen wie App- oder Sprachsteuerung
  • Möglichkeiten zur Smart Home-Einbindung
  • Werbeeinblendungen und Datenschutz
  • Updates und Durchführung von Aktualisierungen
  • besondere Funktionen und Einstellungen

Jedes Fernseher-Betriebssystem hat eigene Vor- und Nachteile. Damit ihr wisst, welches am besten für euch und eure Interessen geeignet ist, stellen wir sie euch alle der Reihe nach vor. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede, Besonderheiten und die Verfügbarkeit ein. Genauere Infos zu den Systemen findet ihr jeweils in eigens dazu angelegten Übersichtsartikeln, die wir euch in Form von Bannern eingebunden haben.

Tizen: Samsungs Lösung mit eigenem Hub für Gamer

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (4)

Tizen ist das TV-Betriebssystem von Samsung. Seit einigen Jahren stattet der südkoreanische TV-Hersteller nahezu alle eigens produzierten Smart-TVs mit Tizen aus. Genau wie das von LG genutzte System webOS veröffentlicht Samsung jährlich neue Versionsupdates, die dann jeweils aktuellen TV-Geräten vorbehalten sind.

Tizen hebt sich vor allem mit einem eigenen Gaming Hub ab, den ihr auf vielen aktuellen Samsung-Fernsehern nutzen könnt, um eure Spiele zu verwalten, neue Games zu entdecken oder direkt in die nächste Spiele-Session zu starten. Auch das sonstige App-Angebot kann sich sehen lassen. Die Smart Home-Integration funktioniert ebenfalls ganz gut, besonders in Zusammenspiel mit anderen Samsung-Geräten.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (5)

Tizen: Samsungs Betriebssystem für Smart-TVs einfach erklärt

Auf fast allen Fernsehern von Samsung kommt das Betriebssystem Tizen zum Einsatz. Wir zeigen dessen Besonderheiten und werfen einen Blick auf kompatible Apps und Menüs.

Schwächen gibt es noch im Menüdesign, auch wenn Samsung immerhin die ein oder andere Anpassungsmöglichkeit für euch bietet, damit ihr leichter auf die von euch bevorzugten Inhalte zugreifen könnt. Bedenkt aber, dass ihr ein (kostenloses) Samsung-Konto erstellen müsst, um auf einen Großteil der Funktionen von Tizen zuzugreifen.

Android TV: Das gängigste Betriebssystem

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (6)

Das wohl bekannteste und auf den meisten Smart-TVs vorinstallierte Betriebssystem Android TV basiert auf dem Android-System, das auch auf Smartphones zum Einsatz kommt. Dementsprechend ladet ihr Apps hier beispielsweise aus dem Google Play Store herunter. Dabei wird euch natürlich eine speziell für Fernseher optimierte Auswahl an Apps bereitgestellt.

Viele verschiedene Hersteller verwenden Android TV auf ihren produzierten Geräten, vor allem, sofern sie nicht wie Samsung auf ein eigens entwickeltes Betriebssystem zurückgreifen können. Android TV findet ihr zum Beispiel häufig auf Smart-TVs von Sony und Philips. In den letzten Jahren wurde das System immer wieder stark verbessert und bietet mittlerweile bei den Apps und Funktionen eine deutlich größere Auswahl als so mancher Konkurrent.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (7)

Android TV: Apps, Updates und Funktionen des Smart-TV-Betriebssystems erklärt

Android TV gehört zu den verbreitetsten Betriebssystemen von Smart-TVs. Was ihr über Apps, Updates und Funktionen wissen müsst, erfahrt ihr hier im Überblick.

Für die meisten Funktionen benötigt ihr jedoch ein Google-Konto, was nicht zuletzt in Sachen Datenschutz sicherlich nicht jedem gefallen dürfte. Überhaupt spürt man an vielen Ecken deutlich, dass das Betriebssystem vorrangig auf Google und Android zugeschnitten ist. Wer etwa Inhalte von einem iOS-Gerät auf einen Android TV-Fernseher streamen will, schafft das nur über Umwege.

Google TV: Wie Android TV, nur mit Google-Fokus

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (8)

Google TV basiert stark auf Android TV, Menüs und Inhaltsempfehlungen wurden jedoch stark überarbeitet und noch mehr auf die bekannten Google-Dienste zugeschnitten. Wenig überraschend ist auch hier wieder ein Google-Konto Pflicht, wenn ihr die Funktionen eures Smart-TVs nutzen wollt.

Punkten kann Google TV vor allem mit individuell auf euch zugeschnittenen Inhaltsempfehlungen, die App-Auswahl ist im Vergleich zu Android TV ähnlich groß. Sofern ihr Google TV nicht über Google Chromecast auf eurem Smart-TV installiert, findet ihr das Betriebssystem auch direkt auf einigen Fernsehern von TCL und Sony.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (9)

Google TV: Alles Wichtige zur Einrichtung und den Besonderheiten des TV-Systems

Nach dem PC will Google mit Google TV nun auch die Fernsehlandschaft aufmischen. Bei uns erfahrt ihr alles Wichtige zur Einrichtung und den Besonderheiten des TV-Systems.

Größter Kritikpunkt ist auch hier wieder das erforderliche Google-Konto sowie die damit einhergehende Erhebung von Daten über euer Nutzerverhalten. Hinzu kommen auffällig viele Werbeeinblendungen und ein paar andere Kleinigkeiten, weshalb sich Google TV im Gesamteindruck doch ein Stück hinter Android TV einreihen muss.

webOS: LG macht es ganz anders

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (10)

Genau wie Samsung mit Tizen auf ein eigenes Betriebssystem setzt, hat LG bereits vor Jahren mit webOS ein eigenes Betriebssystem für LG-Fernseher etabliert. Für die Vernetzung anderer Geräte, die Sprachsteuerung und andere Kleinigkeiten kommt ThinQ zum Einsatz, ein Protokoll. Welches ebenfalls von LG entwickelt wurde.

Die App-Auswahl im LG Content Store ist nicht ganz so groß wie im Google Play Store bei der Konkurrenz, kann sich aber dennoch sehen lassen. So sind etwa alle größeren Streamingdienste mit eigenen Apps vertreten. Genau wie Samsung bringt auch LG im Jahresrhythmus neue Versionen von webOS heraus, die ihr danach ausschließlich auf neuen LG TVs nutzen könnt. Für ältere Versionen gibt es lediglich kleine Updates.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (11)

webOS: LGs etwas anderes Smart-TV-System erklärt - die Funktionen im Überblick

Mit webOS nutzt der Hersteller LG auf eigenen Smart-TVs ein gänzlich anderes Betriebssystem als die Konkurrenz. Dementsprechend erwarten euch einige ungewöhnliche Funktionen.

Eine Besonderheit ist die LG Magic Remote, die Fernsehern des Herstellers beigelegt ist. Sie bietet einige praktische Funktionen für Schnellzugriffe und hat sogar eine integrierte Bewegungssteuerung. Lediglich die übermäßige Werbung sowie das bei webOS 22 noch ziemlich unübersichtliche Menüdesign trüben den Gesamteindruck. Zumindest dem letztgenannten Problem hat sich LG mit der erst im Frühjahr 2023 veröffentlichten webOS 23-Version aber angenommen.

Roku TV: Simpel, einfach, aber auch ein wenig kärglich

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (12)

Eher neu auf dem Markt sind Fernseher mit Roku TV-Betriebssystem. Der gleichnamige Hersteller hat gerade erst mit der Entwicklung eigener Smart-TVs begonnen, dementsprechend werden die meisten Nutzer Roku TV wahrscheinlich über einen Streaming-Stick wie den Roku Streaming Stick 4K auf ihrem Gerät installiert haben.

Roku TV überzeugt mit einer besonders einfachen Bedienung sowie einem sehr minimalistischen Menüdesign. Für erfahrene Smart-TV-Nutzer gibt es sicher bessere Alternativen, für Einsteiger ist das Betriebssystem hingegen eine gute Wahl. So sollte beispielsweise auch eure technisch weniger erfahrene Großmutter nach einer kurzen Eingewöhnungszeit gut mit dem System zurechtkommen.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (13)

Roku TV: Alles Wichtige zu Sendern, Apps, Funktionen und Inhalten

Mir Roku TV will der gleichnamige US-Anbieter mit Betriebssystem wie Tizen, Android TV und Co. konkurrieren. Wir verraten euch hier alles Wichtige zu Sendern, Apps, Funktionen und Inhalten.

App-Auswahl und Funktionsumfang sind bei Roku TV jedoch noch stark ausbaufähig. Bei der Werbung hält sich Roku TV im Vergleich zur Konkurrenz dafür erfreulicherweise zurück. Mit weiteren Updates und neuen Versionen könnte Roku TV künftig sicher noch einiges an Abstand zu anderen TV-Betriebssystemen wettmachen und dann vielleicht sogar zum ernsthaften Konkurrenten für Android TV, Tizen und webOS werden.

Fire OS: Hier steht Amazon ganz groß im Fokus

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (14)

Ebenfalls relativ neu ist Fire OS, das Betriebssystem von Amazon. Das kennt manch einer von euch vielleicht schon von den bekannten Fire Tablets, hier kommt eine für Fernseher angepasste Version des Systems zum Einsatz. Genau wie Google TV basiert auch Fire OS auf Android TV, ersetzt aber viele Bereiche und Anwendungen durch Amazon-eigene Services.

Statt aus dem Google Play Store bezieht ihr eure Apps zum Beispiel aus dem Amazon Appstore, Werbeeinblendungen und Inhaltsempfehlungen zeigen vor allem Amazon-bezogene Produkte und Services wie etwa den hauseigenen Streamingdienst Amazon Prime Video und um das TV-Betriebssystem zu nutzen, müsst ihr euch ein Amazon-Konto erstellen.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (15)

Fire OS für Fernseher: Alle wichtigen Infos zu Amazons TV-Betriebssystem

Betriebssysteme für Fernseher gibt es viele, Fire OS ist vielen bislang noch unbekannt. Dabei hat Amazon mit dem noch recht neuen TV-Betriebssystem wohl große Plane.

Damit ist Fire OS vor allem für Liebhaber von Amazon-Diensten und Produkten interessant. Somit reiht sich Fire OS auch problemlos in jedes Amazon Smart Home-System ein. Das Betriebssystem ist nicht nur auf Amazon-eigenen Fernsehern vorinstalliert, sondern auch auf einigen Geräten von Xiaomi oder Grundig. Problematisch dabei: Es handelt sich dabei meist um Fernseher unterer Preisklassen mit dementsprechend schlechterer technischer Ausstattung. Alternativ nutzt ihr einen Amazon Fire TV Stick, um das Fire OS-Menü auf euren Smart-TV zu holen.

Panasonic My Home Screen und Saphi: Eher noch Nische

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (16)

Während die bereits genannten TV-Betriebssysteme weit verbreitet und damit den meisten Fernseherbesitzern zumindest ein Begriff sind, haben viele von euch wahrscheinlich noch nie etwas von "Panasonic My Home Screen" oder "Saphi" gehört. Außer vielleicht, ihr seid stolzer Besitzer eines Panasonic- oder Philips-Fernsehers.

Genau wie Saphi nur auf einigen ausgewählten Philips-Fernsehern vorinstalliert ist, verwenden nur einige Panasonic-Fernseher das "My Home Screen"-Betriebssystem. Vor allem Modelle der mittleren und hohen Preisklasse sind mit diesen exklusiven Systemen ausgestattet. In vielen Bereichen können sie (noch) nicht ganz mit Android TV, webOS und Tizen mithalten, was vor allem an einer deutlich geringeren App-Auswahl und den tendenziell etwas mageren Benutzeroberflächen erkennbar ist.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (17)

Saphi: Philips Betriebssystem für Smart-TVs - diese Funktionen bietet es euch

Mit Saphi hat Philips 2018 ein eigenes Betriebssystem für Smart-TVs veröffentlicht. Es steht in direkter Konkurrenz zu Android TV. Wir verraten, welche Funktionen es euch bietet.

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (18)

Panasonic My Home Screen: Funktionen und Vorteile des Smart-TV-Systems

Auch der Hersteller Panasoic bietet inzwischen ein eigenes Smart-TV-System an. Das heißt "My Home Screen" und will vor allem mit Vorteilen wie Individualität punkten.

Nichtsdestotrotz bieten die TV-Betriebssysteme von Philips und Panasonic einige kleine Besonderheiten, die ihr so nicht bei der Konkurrenz bekommt. Bei Philips kommt mit der smarten Ambilight-Beleuchtung ein weiteres Kaufargument hinzu. Solltet ihr dennoch Android TV bevorzugen, möchtet aber einen Panasonic- oder Philips-Fernseher kaufen, ist das kein Problem. Beide Hersteller bieten auch mehrere Geräte mit Android TV als Betriebssystem an.

Welches TV-System ist das beste?

Für welches TV-Betriebssystem ihr euch letztlich entscheidet, hängt vor allem von euren Vorlieben hinsichtlich der Menüs, der Apps und den gegebenenfalls vorhandenen Sonderfunktionen ab. Da sich alle Betriebssysteme problemlos in fast jedes Smart Home einbinden lassen und jedes System mit Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Co. mit den wichtigsten Streamingdiensten kompatibel ist, sollten diese beiden Punkte bei eurer Entscheidung eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Natürlich solltet ihr die Wahl eures Fernsehers nicht allein vom Betriebssystem abhängig machen. Wichtig sind auch andere Faktoren, wie etwa die Bildqualität oder die Sound-Ausgabe. Entscheidend für Stromverbrauch, Farbgebung und Kontrast sowie die Lebenszeit eures Smart-TVs ist außerdem die Panel-Technologie. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien für den Kauf eines neuen Smart-TVs.

Zukunft

Ob sich der Trend bei den TV-Herstellern bezüglich eigens entwickelter Betriebssysteme fortsetzt, bleibt abzuwarten. Sollte das der Fall sein, könnten künftig auch TV-Hersteller wie Philips oder TCL eigene Alternativen zu Android TV und Co. etablieren. Wir rechnen fest damit, dass die oben genannten Betriebssystem in Zukunft nicht die einzigen Systeme für Smart-TVs bleiben werden.

  • » Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz
  • » Balkonkraftwerk kaufen: Vergleich der besten Solaranlagen

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (19) 7.0 / 10

Vodafone GigaTV-App

Canyon Pathlite:ON SL 6 ON SL 6 im Test: Gelungenes E-Bike mit leichtem Bosch-Motor

Stromer ST7 Sportliches S-Pedelec mit ABS im täglichen Einsatz

Magenta Sport Das sind unsere Erfahrungen mit dem DAZN-Konkurrenten

Sony Xperia 1 VI Dieses Smartphone wollt ihr betatschen

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (20)

Betrugsversuch im Briefkasten Mit diesem Zettel werden eure Daten gestohlen

Eure Bankdaten in Gefahr Hinter dieser Amazon-Mail verbirgt sich ein Betrug

RTL+ So genießt ihr Podcasts und Hörbücher

IP-Adresse verbergen So verschleiert ihr eure IP-Adresse und Standort

Vodafone GigaTV Multiroom So schaut ihr GigaTV in mehreren Räumen gleichzeitig

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik! Deine E-Mail-Adresse Jetzt anmelden!

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (22)

House of the Dragon Rückblick für Dummies - die beste Vorbereitung auf Staffel 2

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (23)

Starter-Pack von Philips Hue im Angebot Bei Media Markt gibt es 25 Euro Rabatt

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (24)

"The Boys" hat ein Homelander-Problem Warum die größte Stärke der Amazon-Serie auch ihre größte Schwäche ist

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (25)

Netflix Das sind die 56 besten Serien des Streamingdienstes

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (26)

Es gibt jetzt Sneaker von Samsung Die Galaxy-Schuhe steuern euer Smartphone

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (27)

Frequenzumstellung im Vodafone-Kabelnetz Wichtige Infos zum Senderwechsel

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (28) 8.9 / 10

HP Velotechnik Speedmachine S-Pedelec Mit 45 km/h unterm Radar unterwegs

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (29)

House of the Dragon Die Drachensamen - diese Drachenreiter machen in Staffel 2 den Himmel unsicher

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (30)

Vodafone GigaTV Multiroom So schaut ihr GigaTV in mehreren Räumen gleichzeitig

Entertainment Fernseher kaufen, anschließen und einstellen: Der große Smart-TV-Ratgeber Wie richte ich meinen Smart-TV ein? auch interessant Philips The One Philips 65OLED908/12 Fernseher und Smart-TVs: Mit unseren Tipps findet ihr das perfekte TV-Gerät Fernseher von Philips: Alles Wichtige zu Ambilight, Größen und Produktnummern

Fernseher-Betriebssysteme: Tizen, Android TV und Co. - das sind die Unterschiede (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Maia Crooks Jr

Last Updated:

Views: 5991

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Maia Crooks Jr

Birthday: 1997-09-21

Address: 93119 Joseph Street, Peggyfurt, NC 11582

Phone: +2983088926881

Job: Principal Design Liaison

Hobby: Web surfing, Skiing, role-playing games, Sketching, Polo, Sewing, Genealogy

Introduction: My name is Maia Crooks Jr, I am a homely, joyous, shiny, successful, hilarious, thoughtful, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.